



























Umbau und Erweiterung eines historischen Wohnhauses zur Bücherei
In Gundelsheim belebt seit dem Spätsommer 2020 die neue Bücherei die Ortsmitte der 3.600 Einwohner zählenden oberfränkischen Gemeinde.
Die Gemeinde erwarb das leerstehende, giebelständige Wohnstallhaus aus dem 19. Jahrhundert, da die Gefahr des Abbruchs drohte. Die zum Gehöft gehörige Scheune war bereits in der Vergangenheit zurückgebaut worden und so die historische Zweiseitstruktur aufgelöst.
Ziel der Gemeinde war es, das ortsbildprägende Wohnstallhaus zu erhalten und zu reaktivieren. Unter Einbezug der Bürger sollte für das Gebäude in der Ortsmitte eine neue, öffentliche Nutzung gefunden werden. Nachdem die Nutzungsidee konkretisiert war, führte die Gemeinde in Abstimmung mit der Bay. Architektenkammer einen Realisierungswettbewerb durch, zu dem auch jüngere und regionale Büros geladen waren.
Die städtebauliche Grundidee für die Bücherei basiert auf dem regional vertrauten Dreiklang eines fränkischen Bauernhausensembles: Haus – Stall – Scheune.
Die aufgelöste Zweiseitstruktur des Hofes wurde wiederhergestellt, die gewohnten Bilder der Ortsmitte aufgenommen.
Das bestehende Wohnstallhaus wurde saniert. Giebelständig an der Bachstraße in der Ortsmitte reiht sich das historische Gebäude in die Nachbarbebauung ein, greift auf behutsame Weise die Maßstäblichkeit und Körnung der Ortsmitte auf und schreibt diese fort. Um den Raumbedarf der Bücherei zu erfüllen, wurde an der Stelle, an der sich einst die Scheune befand, ein neuer Scheunendoppelgiebel errichtet, der den bestehenden Stall integriert.
Die Bücherei öffnet sich zum öffentlichen Raum über einen neuen Lesehof, der die innere Funktion des Gebäudes nach Außen weiterführt.
Aus dem Wohnstallhaus ist durch Umbau und die Erweiterung nun ein vielseitiges Zentrum für die Gemeinde entstanden. Nicht nur eine Medienausleihe, sondern einen Ort der Begegnung zu schaffen, war der Wunsch der Bürger für die Bücherei.
Die mobilen Regalmöbel ermöglichen die flexible Nutzung sämtlicher Bereiche als Veranstaltungsräume. Die Kinderbücherei dient gleichzeitig als Gruppenraum des örtlichen Waldkindergartens. Die Innen- und Aussenräume werden für Theateraufführungen, Lesungen und Gemeinderatssitzungen genutzt.
Authentische und natürlichen Materialien wie Holz, Stein oder Putz tragen zu einem vertrauten Erscheinungsbild bei.
Nicht nur als Architekturprojekt, sondern auch auf der Ebene der Entscheidungsträger und der privaten Eigentümer soll das Projekt motivieren, inspirieren und zur Nachahmung anregen.
Veröffentlichungen:
Preis Bauen im Bestand 2021
architektur.aktuell 06/2021
DETAIL online
TEC21 – schweizerische Bauzeitung
Baunetz-Newsletter
Baumeister-Blog
db-metamorphose – deutsche bauzeitung online
Bauen mit Holz – bmh
German-Architects – VELUX-Artikel
Planung und Ausführung: 2016-2020
Ort: Gundelsheim, Lkr. Bamberg
Bauherr: Gemeinde Gundelsheim
Projektteam: Sandra Bieber, Anna Haun
Fördergeber: Regierung von Oberfranken, Oberfrankenstiftung, Sankt Michaelsbund
Fotos: Stefan Meyer, Nürnberg/Berlin
Fotos: Andreas Meichsner photography (14, 21, 25, 26)